
![]() | Möchten Sie auf LED-Röhren umsteigen? In unserem Artikel "Leuchtstoffröhren durch LED Röhren ersetzen" zeigen wir Ihnen, wie Sie erfolgreich auf LED umrüsten. |
SONDERPOSTEN - Radium Spectralux Plus NL-T8 38W/830/G13
- Artikel-Nr.: 2200001271
Das warmweiße Licht und die gute Farbwiedergabe beeindruckt die Nutzer der Osram/LEDVANCE T8-Röhre 38W. Generell wird warmweißes Licht vom menschlichen Auge als sehr angenehm angesehen. Aufgrund dessen kann auch die T8 Röhre aus dem Hause Osram/Ledvance für eine perfekte Ausleuchtung in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten sorgen. Schließlich kommt die Osram/LEDVANCE T8-Röhre 38W in öffentlichen Gebäuden, Warenhäusern und Supermärkten sehr häufig zum Einsatz. Sie lässt sich kinderleicht installieren und sorgt für eine ideale Beleuchtung. Vorteilhaft ist, dass die T8 Röhre dimmbar ist, sodass der Nutzer individuelle Lichtverhältnisse erschaffen kann.
Technische Details:
Generell bietet die Osram/LEDVANCE T8-Röhre 38W eine Farbtemperatur von 3000 Kelvin an. Mit ihrem Lichtstrom von 3300 Lumen kann sie die Räumlichkeiten perfekt ausleuchten. Wie bereits erwähnt ist die Röhre dimmbar, sodass die Lichtverhältnisse nach Wunsch einstellbar sind. Weiterhin ist der geringe Energieverbrauch und die lange Lebensdauer dieses Leuchtmittels zu erwähnen. Schließlich bringt die Osram/LEDVANCE T8-Röhre 38W eine Lebensdauer von 20.000 Betriebsstunden mit. Außerdem ist die Lampe in die Energieeffizienzklasse A einzustufen und verbraucht bei etwa 1000 Betriebsstunden 46 kWh. Ein Austausch der herkömmlichen Kompaktleuchtstofflampen ist mit der Osram/LEDVANCE T8-Röhre 38W eine möglich.
Produkteigenschaften in der Übersicht:
- Angenehmes warmweißes Licht, dass nicht blendet
- Sehr gute Farbwiedergabe
- Für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet
- Dimmbar, für individuelle Lichteinstellungen in dem Einsatzgebiet
- Lange Lebensdauer von 20.000 Betriebsstunden
- Verbrauch von 46 kWh pro 1000 Stunden
- Energieeffizienzklasse A und somit besonders sparsam und umweltfreundlich
EEK: | A |
Energieverbrauch: | 46 |
Watt: | 38 |
Lumen: | 3300lm |
Sockel: | G13 |
Kelvin: | 3000K |
Lichtfarbe: | warmweiß |
Dimmbar/nicht dimmbar: | dimmbar |
Gesamtlänge: | 1047mm |
Durchmesser: | 26mm |
Lebensdauer: | 20000h |
EVG/KVG/Universal: | EVG |
Material: | Glas |
Artikelart: | Leuchtstofflampe |
Herstellerinformationen:
OSRAM GmbH
Marcel-Breuer-Straße 4
80807 München
Deutschland
[email protected]
www.osram.de
verantwortliche Person:
OSRAM GmbH
Marcel-Breuer-Straße 4
80807 München
Deutschland
[email protected]
www.osram.de
Häufige Fragen zu T8/TL-D Leuchtstoffröhren
Brauchen T8-Leuchtstoffröhren einen Starter?
T8-Leuchtstoffröhren funktionieren entweder mit einem elektronischen Vorschaltgerät (EVG) ohne Starter oder mit einem konventionellen Vorschaltgerät (KVG/VVG) mit Starter.
Worin liegt der Unterschied zwischen T5- und T8-Leuchtstoffröhren?
T5-Leuchtstoffröhren sind die Weiterentwicklung der T8-Lampen. Während T5-Röhren einen Durchmesser von 16 mm haben, beträgt der Durchmesser bei T8-Röhren 26 mm.
Wie lange ist die Lebensdauer einer T8-Leuchtstoffröhre?
Im Durchschnitt haben T8-Leuchtstoffröhren eine Lebensdauer von etwa 24.000 Stunden.
Kann man eine Leuchtstoffröhre durch eine LED-Röhre ersetzen?
T8-Leuchtstoffröhren werden entweder mit einem konventionellen Vorschaltgerät (KVG/VVG) oder einem elektronischen Vorschaltgerät (EVG) betrieben. Es ist wichtig, dass die LED-Röhre, die als Ersatz genutzt wird, mit dem jeweiligen Vorschaltgerät kompatibel ist. Manche LED-Röhren können auch direkt an Netzstrom (AC) angeschlossen werden.
Woran kann ich erkennen, dass ich eine T8-Leuchtstoffröhre benötige?
T8-Leuchtstoffröhren besitzen einen G13-Sockel, wobei die Zahl 13 für den Stiftabstand von 13 Millimetern steht.
Können T8-Leuchtstoffröhren gedimmt werden?
In der Regel sind T8-Leuchtstoffröhren nicht dimmbar. Es gibt jedoch spezielle dimmbare Vorschaltgeräte, die diese Funktion ermöglichen.
Wie entsorgt man T8-Leuchtstoffröhren korrekt?
Da T8-Leuchtstoffröhren Quecksilber enthalten, müssen sie als Sondermüll entsorgt werden. Sie sollten nicht im Hausmüll landen, sondern bei geeigneten Sammelstellen, Recyclinghöfen oder Fachhändlern abgegeben werden.