LED Röhren: Merkmale und Vorteile im kompakten Überblick
Bei Watterie haben LED-Röhren einen festen Stellenwert. Gegenüber den Leuchtstoffröhren oder gar den Glühbirnen haben sie überzeugende Vorteile. Hier können Sie die schimmernde Zukunft im kompakten Überblick kennenlernen. Am besten, Sie wählen sich danach in unserem Sortiment von LED Röhren Ihren Favoriten für ein modernes Lichtkonzept aus.
Aufbau und Funktionsweise entdecken
LED ist das Kürzel für Light Emitting Diode. Röhren, die auf dieser Basis funktionieren, erzeugen ihre Leuchtkraft durch einen Halbleiterchip. Zum Aufbau der LED-Röhren zählen zudem die Plastikumhüllung und Aluminium, das der Kühlung dient. Wenn Strom (Gleichstrom in diesem Fall) auf die LED trifft, wird dieser in Licht umgewandelt.
Die Vorteile der LED-Röhren
Ob T9 Röhren, 120 cm LED Röhren oder T5 Röhren: Welche LED Röhren aus unserem Sortiment Sie auch immer bevorzugen - sie alle punkten mit einer Reihe von Vorteilen. Dazu zählt vor allem, dass sie umweltfreundlich aufgebaut sind. Im Gegensatz zu Leuchtstoffröhren ist in den LED Röhren kein Quecksilber enthalten. Sie überzeugen zudem durch ihre hohe Haltbarkeitsdauer. Zudem kann Flackern wirkungsvoll vermieden werden. Das Licht wirkt dadurch besonders harmonisch. Es ist für den privaten und gewerblichen Einsatz optimal. Es gibt die LED Röhren in unterschiedlichen Längen, Modelle für den Feuchtraum, unterschiedliche Farben und Modelle mit Dimmbarkeit, die durch ihre flexiblen Einsatzmöglichkeiten besonders beliebt sind.
Von Leuchtstoffröhre auf LED Röhren umsteigen
Wenn Sie planen, von Leuchtstoffröhren auf LED Röhren umzusteigen, ist dies relativ unkompliziert möglich. Denn wichtig ist vor allem nur, dass Vorschaltgeräte, die für Leuchtröhren wichtig sind, für den LED-Ersatz passen sind oder umgebaut werden. KVGs und VVGs können einfach nur einen Dummy Starter ergänzt werden. Beim Kauf der LED Röhre stets darauf achten, für welche Vorschaltgeräte die Röhren geeignet sind!
Umsteigen und profitieren
Nach dem Umstieg profitieren Sie von einer Lichttechnik, die kosten- und umweltfreundlich gleichermaßen ist und zudem mit einem flackerfreien Licht punktet, das individuell und somit bedarfsgerecht regelbar ist. Wenn der Umstieg aus Umweltsicht optimal erfolgen soll, kommt es auch auf die richtige Entsorgung an. Durch das Quecksilber sind sie besonders sorgsam zu entsorgen. Sie können beispielsweise kostenfrei dem Händler zurückgegeben, werden. Auch der Wertstoffhof übernimmt die Leuchtstoffröhren. Auch in manchen Drogerien und Baumärkten ist die Rückgaben der Leuchtstoffröhren im Angebot.
Gemäß den EU Richtlinien werden ab September 2020 ein Großteil der T8 Leuchtstoffröhren nicht mehr produziert. Hier stellt sich die Frage, welche Leuchtstoffröhren gegen welche LED- Röhren ausgetauscht werden können.
Generell unterscheidet man Leuchtstoffröhren die am KVG (konventionellem Vorschaltgerät) / VVG (verlustarmen Vorschaltgerät) (betrieben werden und Leuchtstoffröhren die mit einem EVG (elektronischem Vorschaltgerät) betrieben werden. Je nachdem gibt es unterschiedliche LED-Röhren.
Der Unterschied ob es sich um ein konventionelles / verlustarmes Vorschaltgerät oder ein elektronisches Vorschaltgerät handelt, ist ziemlich einfach zu erkennen. KVGs und VVGs haben immer einen Starter, der für das „Zünden“ der Leuchtstoffröhren notwendig ist. EVGs haben keinen Starter. Elektronische Vorschaltgeräte sind zudem technisch ausgereifter als konventionelle / verlustarme Vorschaltgeräte. So haben elektronische Vorschaltgeräte einen höheren Wirkungsgrad als konventionelle / verlustarme Vorschaltgeräte. Bei einer 58W Leuchtstoffröhre beispielsweise, benötigen KVGs und VVGs ca. 20% mehr Strom, also verbrauchen Vorschaltgerät und Leuchtstoffröhre zusammen ca. 73 Watt. EVGs benötigen nur ca. 10% Strom der Röhre, hier zusammen also ca. 65 Watt.
Hat man nun vor auf LED-Röhren umzusteigen, sollte man sich vergewissern welche Art von Vorschaltgerät verbaut ist. Seit kurzem gibt es allerdings auch schon LED-Röhren, die an konventionellen / verlustarmen Vorschaltgeräten UND an elektronischen Vorschaltgeräten funktionieren. Hier ist es nicht nötig nachzusehen welche Type von Vorschaltgerät verbaut ist.
LED-Röhren die an einem KVG / VVG betrieben werden ist immer ein LED (Dummy) T8 Starter beigelegt. Der Starter befindet sich meist an einem Ende der Verpackung der LED-Röhre. Beim Austausch der Leuchtstoffröhre gegen eine LED-Röhre, muss der alte, (konventionelle) Starter, herausgenommen werden (er lässt sich in eine Richtung um ca. 90° drehen) und der LED Starter eingesetzt werden. Damit wird der „Zündvorgang“ des alten T8 Starters außer Kraft gesetzt, der für die LED-Röhre nicht nötig ist.
Den LED-Röhren, die als Ersatz für Leuchtstoffröhren gedacht sind, welche an einem elektronischen Vorschaltgerät betrieben werden, liegt kein LED Starter der Lieferung / Verpackung bei. Da hier sowieso kein Starter ursprünglich verbaut ist.
Universelle LED-Röhren, die an allen Typen von Vorschaltgeräten betrieben werden können, liegt ebenfalls ein LED (Dummy) Starter bei. Hier bitte dann auch den LED Starter einsetzen falls es sich um ein KVG / VVG handelt.
LED Röhren: Merkmale und Vorteile im kompakten Überblick Bei Watterie haben LED-Röhren einen festen Stellenwert. Gegenüber den Leuchtstoffröhren oder gar den Glühbirnen haben sie überzeugende...
mehr erfahren » Fenster schließen LED Röhren: Merkmale und Vorteile im kompakten Überblick
Bei Watterie haben LED-Röhren einen festen Stellenwert. Gegenüber den Leuchtstoffröhren oder gar den Glühbirnen haben sie überzeugende Vorteile. Hier können Sie die schimmernde Zukunft im kompakten Überblick kennenlernen. Am besten, Sie wählen sich danach in unserem Sortiment von LED Röhren Ihren Favoriten für ein modernes Lichtkonzept aus.
Aufbau und Funktionsweise entdecken
LED ist das Kürzel für Light Emitting Diode. Röhren, die auf dieser Basis funktionieren, erzeugen ihre Leuchtkraft durch einen Halbleiterchip. Zum Aufbau der LED-Röhren zählen zudem die Plastikumhüllung und Aluminium, das der Kühlung dient. Wenn Strom (Gleichstrom in diesem Fall) auf die LED trifft, wird dieser in Licht umgewandelt.
Die Vorteile der LED-Röhren
Ob T9 Röhren, 120 cm LED Röhren oder T5 Röhren: Welche LED Röhren aus unserem Sortiment Sie auch immer bevorzugen - sie alle punkten mit einer Reihe von Vorteilen. Dazu zählt vor allem, dass sie umweltfreundlich aufgebaut sind. Im Gegensatz zu Leuchtstoffröhren ist in den LED Röhren kein Quecksilber enthalten. Sie überzeugen zudem durch ihre hohe Haltbarkeitsdauer. Zudem kann Flackern wirkungsvoll vermieden werden. Das Licht wirkt dadurch besonders harmonisch. Es ist für den privaten und gewerblichen Einsatz optimal. Es gibt die LED Röhren in unterschiedlichen Längen, Modelle für den Feuchtraum, unterschiedliche Farben und Modelle mit Dimmbarkeit, die durch ihre flexiblen Einsatzmöglichkeiten besonders beliebt sind.
Von Leuchtstoffröhre auf LED Röhren umsteigen
Wenn Sie planen, von Leuchtstoffröhren auf LED Röhren umzusteigen, ist dies relativ unkompliziert möglich. Denn wichtig ist vor allem nur, dass Vorschaltgeräte, die für Leuchtröhren wichtig sind, für den LED-Ersatz passen sind oder umgebaut werden. KVGs und VVGs können einfach nur einen Dummy Starter ergänzt werden. Beim Kauf der LED Röhre stets darauf achten, für welche Vorschaltgeräte die Röhren geeignet sind!
Umsteigen und profitieren
Nach dem Umstieg profitieren Sie von einer Lichttechnik, die kosten- und umweltfreundlich gleichermaßen ist und zudem mit einem flackerfreien Licht punktet, das individuell und somit bedarfsgerecht regelbar ist. Wenn der Umstieg aus Umweltsicht optimal erfolgen soll, kommt es auch auf die richtige Entsorgung an. Durch das Quecksilber sind sie besonders sorgsam zu entsorgen. Sie können beispielsweise kostenfrei dem Händler zurückgegeben, werden. Auch der Wertstoffhof übernimmt die Leuchtstoffröhren. Auch in manchen Drogerien und Baumärkten ist die Rückgaben der Leuchtstoffröhren im Angebot.
Gemäß den EU Richtlinien werden ab September 2020 ein Großteil der T8 Leuchtstoffröhren nicht mehr produziert. Hier stellt sich die Frage, welche Leuchtstoffröhren gegen welche LED- Röhren ausgetauscht werden können.
Generell unterscheidet man Leuchtstoffröhren die am KVG (konventionellem Vorschaltgerät) / VVG (verlustarmen Vorschaltgerät) (betrieben werden und Leuchtstoffröhren die mit einem EVG (elektronischem Vorschaltgerät) betrieben werden. Je nachdem gibt es unterschiedliche LED-Röhren.
Der Unterschied ob es sich um ein konventionelles / verlustarmes Vorschaltgerät oder ein elektronisches Vorschaltgerät handelt, ist ziemlich einfach zu erkennen. KVGs und VVGs haben immer einen Starter, der für das „Zünden“ der Leuchtstoffröhren notwendig ist. EVGs haben keinen Starter. Elektronische Vorschaltgeräte sind zudem technisch ausgereifter als konventionelle / verlustarme Vorschaltgeräte. So haben elektronische Vorschaltgeräte einen höheren Wirkungsgrad als konventionelle / verlustarme Vorschaltgeräte. Bei einer 58W Leuchtstoffröhre beispielsweise, benötigen KVGs und VVGs ca. 20% mehr Strom, also verbrauchen Vorschaltgerät und Leuchtstoffröhre zusammen ca. 73 Watt. EVGs benötigen nur ca. 10% Strom der Röhre, hier zusammen also ca. 65 Watt.
Hat man nun vor auf LED-Röhren umzusteigen, sollte man sich vergewissern welche Art von Vorschaltgerät verbaut ist. Seit kurzem gibt es allerdings auch schon LED-Röhren, die an konventionellen / verlustarmen Vorschaltgeräten UND an elektronischen Vorschaltgeräten funktionieren. Hier ist es nicht nötig nachzusehen welche Type von Vorschaltgerät verbaut ist.
LED-Röhren die an einem KVG / VVG betrieben werden ist immer ein LED (Dummy) T8 Starter beigelegt. Der Starter befindet sich meist an einem Ende der Verpackung der LED-Röhre. Beim Austausch der Leuchtstoffröhre gegen eine LED-Röhre, muss der alte, (konventionelle) Starter, herausgenommen werden (er lässt sich in eine Richtung um ca. 90° drehen) und der LED Starter eingesetzt werden. Damit wird der „Zündvorgang“ des alten T8 Starters außer Kraft gesetzt, der für die LED-Röhre nicht nötig ist.
Den LED-Röhren, die als Ersatz für Leuchtstoffröhren gedacht sind, welche an einem elektronischen Vorschaltgerät betrieben werden, liegt kein LED Starter der Lieferung / Verpackung bei. Da hier sowieso kein Starter ursprünglich verbaut ist.
Universelle LED-Röhren, die an allen Typen von Vorschaltgeräten betrieben werden können, liegt ebenfalls ein LED (Dummy) Starter bei. Hier bitte dann auch den LED Starter einsetzen falls es sich um ein KVG / VVG handelt.